Suche

Zertifikatskurs Ehrenamtskoordination

 

Wann? 
22. - 27. Oktober 2023

Wo?
St. Ansgar-Haus, Hamburg

 

Weitere Infos zum Zertifikatskurs
gibt es hier

Zertifikatskurs
Ehrenamtskoordination

Stell dir vor, jemand kommt auf dich zu und fragt: „Ich hätte Lust mich in deiner Gemeinde, Einrichtung oder deinem Verein zu engagieren – wie kann ich das tun?“ Hättest du sofort eine Antwort auf diese Frage parat? Und ist es dann genau die richtige Antwort, die dein Gegenüber für ein Engagement begeistert? Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass immer mehr Menschen bereit sind, sich ehrenamtlich zu engagieren. Trotzdem lässt dich das Gefühl nicht los, dass ihr keine neuen Ehrenamtlichen gewinnt, die Arbeit mit denen, die da sind, kaum zu schaffen ist, und mal wieder ein frischer Wind durch neue Ideen und Kooperationen nötig wäre?

In unserer Fortbildung gehen wir diesen Fragen auf den Grund und bilden dich als Ehrenamtskoordinator*in aus. Das freiwillige Engagement unterliegt einem ständigen Wandel, genauso wie die Erwartungen und Motive von Ehrenamtlichen. Um darauf reagieren zu können, braucht es in den Gemeinden und Vereinen Menschen, die sich die Gewinnung, Begleitung und Förderung von Ehrenamtlichen zur Aufgabe machen und dazu ein passendes Konzept entwickeln. Kurz gesagt: Es braucht ein qualifiziertes Freiwilligenmanagement und dafür werden wir dich in unserer Fortbildung fit machen.

In den Seminarkosten von 800,00 Euro sind die Unterkunft im Einzelzimmer mit Vollpension und sämtliche Materialien des Kurses enthalten. Entsprechend den Grundsätzen für ehrenamtliche Arbeit in der Evangelischen Kirche von Westfalen sollen die Kosten von der Kirchengemeinde/ Einrichtung übernommen werden, für die die Teilnehmenden tätig werden. In diesem Fall gewährt das Kompetenzzentrum Ehrenamt der Gemeinde einen Zuschuss in Höhe von 25 Prozent.

Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nach dem AWbG-NRW anerkannt.

Solltest du inhaltliche Fragen haben, kontaktiere bitte Simone Osterhaus,
Tel.: 02304 / 755 371, E-Mail: simone.osterhaus @kircheundgesellschaft.de.

 

Zur Anmeldung

 

ZERTIFIKATSKURS EHRENAMTSKOORDINATION   

ANBIETER                                       Institut für Kirche und Gesellschaft
DATUM / UHRZEIT                 22.10.2023 15.00 Uhr bis
                                                                  27.10.2023 14.45 Uhr
ORT                                                       St. Ansgar-Haus, Hamburg
KOSTEN                                            800,00 €
TAGUNGSSEKRETÄRIN      Ulrike Pietsch
TELEFON                                          02304 / 755-325
INHALTLICHE FRAGEN        Simone Osterhaus
TELEFON                                          02304 / 755-371
E-MAIL                                               simone.osterhaus@ekvw.de

FAQs zum Zertifikatskurs

Um gute Rahmenbedingungen für das Ehrenamt zu schaffen, braucht es Menschen vor Ort in den Gemeinden und Einrichtungen, die sich, unterstützt von der Leitung, die Engagementsförderung zur Aufgabe machen. Diese Ehrenamtskoordinator*innen fördern in ihren Einrichtungen und Gemeinden ein Umfeld, in dem Ehrenamtliche gerne aktiv sind und in dem es Freude macht, sich zu engagieren. Eine Aufgabe, für die es Fingerspitzengefühl und Verantwortung braucht, denn eine umsichtige Begleitung von Ehrenamtlichen ist ein Qualitätsmerkmal und ein Aushängeschild einer Gemeinde.

Das Engagement in der eigenen Organisation zu koordinieren und zu fördern ist Leitungsaufgabe und die Übertragung an Ehrenamtskoordinator*innen sollte durch eine Beauftragung gesichert werden. Zudem macht es Sinn, sie auch konzeptionell zu verankern, damit sie mit ausreichend fachlichen, zeitlichen, materiellen und finanziellen Mitteln ausgestattet wird. Um Missverständnissen vorzubeugen, sollte es auch eine von der Leitung definierte Aufgabenbeschreibungen geben, in der Erwartungen und Verantwortlichkeiten der Ehrenamtskoordination geklärt sind. So können sie in ihrer Gemeinde für engagementfreundliche und -förderliche Rahmenbedingungen sorgen, die das Ehrenamt wachsen lässt.

Der Kurs richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche gleichermaßen. Alle sind willkommen!

Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub nach dem AWbG-NRW anerkannt. Freigestellt („beurlaubt“) von der Arbeit und unter Weiterzahlung des Gehalts können Arbeitnehmende in beinahe allen deutschen Bundesländern zu selbst gewählten Themen Weiterbildung in Anspruch nehmen – jedes Jahr bis zu fünf Tage.

Schließen

Ich suche Infos zu: