Was wir machen
Klimaschutz in Kirchengemeinden
Klimaschutz betrifft jedes Arbeitsfeld in unserer Kirche. Wir nehmen unsere Gebäude, unsere Mobilität, unser Konsumverhalten und unsere Gottesdienste, Lehre und Ausbildung unter die Lupe, um die Schöpfungsbewahrung zu fördern. Dabei sind sowohl haupt- als auch ehrenamtlich Aktive in unserer Kirche involviert.
Ehrenamtliche werden dort gebraucht, wo Klimaschutz konkret stattfindet: In den 456 Kirchengemeinden und den 26 Kirchenkreisen vor Ort. Dabei können sich Ehrenamtliche beispielsweise am dem Prozess zur Entwicklung der landes- und kreiskirchlichen Klimaschutzkonzepte, als kreiskirchliche Umweltbeauftragte oder bei Projekten direkt in der Kirchengemeinde engagieren. Auf unserer Website stellen wir diese Projekte vor: Sie zeigen, wie in der EKvW im Ehrenamt bereits heute Klimaschutz und Nachhaltigkeit umgesetzt werden und können Inspiration bieten, Initiativen in der eigenen Kirchengemeinde zu starten oder die Möglichkeit, sich direkt in den Projekten zu engagieren.
Kontakt

Simone Hüttenberend
Klimaschutzmanagerin im Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW
58239 Schwerte
Deutschland