
Du engagierst dich ehrenamtlich in deiner Gemeinde und suchst nach wertvollen Tipps und Tricks?
Hier bieten wir dir genau das, was du brauchst, um deine Arbeit zu unterstützen.
Diese Seite wird kontinuierlich mit neuen Tipps und Tricks aktualisiert, um dich bestmöglich zu informieren.

An dieser Stelle bündeln wir für dich hilfreiche Informationen und grundlegende Voraussetzungen für das Ehrenamt in der Evangelischen Kirche von Westfalen und darüber hinaus - eben Dinge, die „gut zu wissen“ für dich sind!

Du bist dafür zuständig, ehrenamtlich Engagierte in deiner Kirchengemeinde, Region, in deinem Kirchenkreis oder Verband anzusprechen, zu begleiten und zu fördern?
Dann bietet unser Zertifikatskurs Ehrenamtskoordination genau das richtige Werkzeug, um dich bei dieser wichtigen Aufgabe zu unterstützen.
Die Evangelische Kirche ist davon geprägt, dass Menschen ihre vielfältigen Gaben und Fähigkeiten einbringen. Darum lädt sie zum Engagement ein und schafft dafür gute Bedingungen. Die nachfolgenden Grundsätze bilden den Rahmen für ehrenamtliches Engagement in den Kirchengemeinden, Kirchenkreisen, Einrichtungen und Verbänden in der Evangelischen Kirche von Westfalen. Sie tragen die Verantwortung, diesen Rahmen für die bei ihnen ehrenamtlich Engagierten umzusetzen.

2023 wurde erstmals für die Evangelische Kirche von Westfalen ein Ehrenamtsbericht erstellt.
Mit aussagekräftigen Zahlen und persönlichen Befragungen beleuchtet er die kirchliche Ehrenamtslandschaft.
Er zeigt, wie freiwilliges Engagement unterstützt wird, wie es sich in den letzten Jahren entwickelt hat, was Engagierte belastet – und was sie stärkt und motiviert

Materialien zum Bestellen
Das Kompetenzzentrum Ehrenamt stellt dir verschiedene Materialien zur Verfügung - z. B. unsere Duplo-Dankeskarte oder die Broschüre „Ehrenamtliche Arbeit in der EKvW“ und vieles mehr.
Bist du an den Materialien interessiert?
Hier findest du eine Angebotsübersicht und die Möglichkeit zur Bestellung.
Deine Ansprechpersonen



Zertifikatskurs
Ehrenamtskoordination
22. - 27. Oktober 2023
St. Ansgar-Haus, Hamburg
Stell dir vor, jemand kommt auf dich zu und fragt: „Ich hätte Lust mich in deiner Gemeinde, Einrichtung oder deinem Verein zu engagieren – wie kann ich das tun?“ Hättest du sofort eine Antwort auf diese Frage parat? Und ist es dann genau die richtige Antwort, die dein Gegenüber für ein Engagement begeistert? Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass immer mehr Menschen bereit sind, sich ehrenamtlich zu engagieren. Trotzdem lässt dich das Gefühl nicht los, dass ihr keine neuen Ehrenamtlichen gewinnt, die Arbeit mit denen, die da sind, kaum zu schaffen ist, und mal wieder ein frischer Wind durch neue Ideen und Kooperationen nötig wäre.
In unserer Fortbildung gehen wir diesen Fragen auf den Grund und bilden dich als Ehrenamtskoordinator*in aus.
