Suche

Ehrenamt koordinieren

 

Stell dir vor, jemand kommt auf dich zu und fragt: „Ich hätte Lust mich in deiner Gemeinde,
Einrichtung oder deinem Verein zu engagieren – wie kann ich das tun?“
Hättest du sofort eine Antwort auf diese Frage parat?
Und ist es dann genau die richtige Antwort, die dein Gegenüber für ein Engagement begeistert?

Warum brauchen wir für das Ehrenamt Ehrenamtskoordinator*innen?

28,8 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich in Vereinen, der Politik oder in gemeinnützigen Organisationen – fast 40 Prozent der Bevölkerung über 14 Jahre.
Was für eine beeindruckende Zahl!


28 Mio. Menschen in Deutschland
Vielfältiger
Zeitsparender
Kurzfristiger

Die Bereitschaft und das Interesse sich zu engagieren ist demnach immer noch groß, aber es hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Das Ehrenamt heute ist ausgesprochen vielfältig, weniger zeitaufwendig und eher von kurzfristigem Engagement in Projekten geprägt und vor allem ist es selbstbestimmt. Engagement pendelt zwischen Mitentscheiden wollen und Mitmachen wollen, zwischen Protest und Bewahrung von Traditionen, zwischen Zusammenhalt in festen, eigenen Gruppen und Netzwerken zwischen verschiedenen Menschen.

Potenzielle Ehrenamtliche wägen in der Regel sehr genau ab, für welche Aufgabe und in welchem Zeitumfang sie sich engagieren. Auch in Puncto Transparenz, Partizipation, Anerkennung und Begleitung haben sich die Erwartungen verändert und die Ansprüche erhöht.

Die Gewinnung, Begleitung und Förderung von Ehrenamtlichen ist damit kein Selbstläufer mehr. Für uns als Kirche heißt es jetzt, sich stärker für die Interessierten zu öffnen und Rahmenbedingungen zu schaffen, die die ehrenamtliche Arbeit ordnen, begleiten, verbinden und unterstützen.

Eine mögliche Lösung, um diese Aufgabe gut zu meistern, ist das Einsetzen und Schulen von Ehrenamtskoordinator*innen in Gemeinden, Kirchenkreisen und sozialen Einrichtungen, die verantwortlich für die Ehrenamtsarbeit sind.

Gewinnung,
Begleitung
und Förderung
von Ehrenamtlichen

Werde Ehrenamtskoordinator*in

Um gute Rahmenbedingungen zu schaffen, braucht es Menschen vor Ort, die sich, unterstützt von der Leitung, die qualitative Engagementsförderung zur
Aufgabe machen. Diese Ehrenamtskoordinator*innen fördern in ihren Einrichtungen und Gemeinden ein Umfeld, in dem Ehrenamtliche gerne aktiv werden und in dem es Freude macht, sich zu engagieren.

Eine Aufgabe mit Fingerspitzengefühl und Verantwortung, denn eine umsichtige Begleitung von Ehrenamtlichen ist ein Qualitätsmerkmal und ein Aushängeschild einer Organisation.  

Das Kompetenzzentrum Ehrenamt bietet regelmäßig einen Zertifizierungskurs „Ehrenamtskoordination“ an. Dieser bietet hilfreiches Handwerkszeug für die Implementierung einer systematischen Engagementsförderung. Zum nächsten Kurs geht es hier.

Zertifikatskurs
Ehrenamtskoordination

22. - 27. Oktober 2023
St. Ansgar-Haus, Hamburg

Stell dir vor, jemand kommt auf dich zu und fragt: „Ich hätte Lust mich in deiner Gemeinde, Einrichtung oder deinem Verein zu engagieren – wie kann ich das tun?“ Hättest du sofort eine Antwort auf diese Frage parat? Und ist es dann genau die richtige Antwort, die dein Gegenüber für ein Engagement begeistert? Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass immer mehr Menschen bereit sind, sich ehrenamtlich zu engagieren. Trotzdem lässt dich das Gefühl nicht los, dass ihr keine neuen Ehrenamtlichen gewinnt, die Arbeit mit denen, die da sind, kaum zu schaffen ist, und mal wieder ein frischer Wind durch neue Ideen und Kooperationen nötig wäre?

In unserer Fortbildung gehen wir diesen Fragen auf den Grund und bilden dich als Ehrenamtskoordinator*in aus.

 

Mehr erfahren

Blaue Seile verbinden rote Herzen miteinander als Zeichen des Zusammenhalts
Kirchengebäude aus Holzklötzen mit einem roten Herz auf einer Wiese

Wie engagementfreundlich
ist meine Organisation?

 

Probiere es doch einfach aus und finde in 15 Fragen heraus,
ob deine Gemeinde oder diakonische Einrichtung in puncto Ehrenamt schon „top“ ist –
oder ob es noch den ein oder anderen Punkt gibt, an dem es sich lohnt, nachzubessern.

 

Zum Test

Schließen

Ich suche Infos zu: